Nein, Kino-Sushi wird das Kinoerlebnis nicht retten

Blog

HeimHeim / Blog / Nein, Kino-Sushi wird das Kinoerlebnis nicht retten

Mar 10, 2023

Nein, Kino-Sushi wird das Kinoerlebnis nicht retten

Dank des jüngsten Erfolgs einiger Spider-Man-Multiverse-Filme könnte dies der Fall sein

Dank des jüngsten Erfolgs einiger Spider-Man-Multiverse-Filme könnte man versucht sein zu sagen, dass die Kinos zurück sind, Baby. Die durch COVID-19 verursachten weltweiten Theaterschließungen beeinträchtigten das Kinoerlebnis in den meisten Großstädten, und mehrere Theaterketten erlebten große Schließungen und Insolvenzen. Viele namhafte Kinos wurden geschlossen, darunter auch der berühmte Cinerama Dome in Hollywood, Kalifornien, der bis heute geschlossen bleibt. Man könnte sich erinnern, dass Theater, die gleichzeitig vorsichtig und begierig auf die Wiedereröffnung waren, ihre Häuser eine Zeit lang bis zu einem Viertel füllten. Trotz aller Bemühungen mussten die Einnahmen an den Kinokassen niedrig bleiben. Laut Box Office Mojo betrug der Gesamteinspielumsatz im Inland im Jahr 2019 mehr als 11 Milliarden US-Dollar. In diesem Jahr erschienen „Avengers: Endgame“, „Der König der Löwen“, „Toy Story 4“ und „Die Eiskönigin II“. Der Gesamtumsatz im Jahr 2020 belief sich lediglich auf 2,1 Milliarden US-Dollar, wobei die Januar-Veröffentlichung „Bad Boys for Life“ nach wie vor der höchste Umsatz des Jahres war.

Seitdem sind die Theater wiedereröffnet und kommen langsam wieder in Schwung. Im Jahr 2021 waren es lediglich 4,4 Milliarden US-Dollar, während es im Jahr 2022 7,3 Milliarden US-Dollar waren. Keine großartigen Zahlen, aber vielleicht ein Hinweis auf einen Aufwärtstrend. Wir haben noch nicht die Hälfte des Jahres 2023 hinter uns und die Gesamteinnahmen belaufen sich zum jetzigen Zeitpunkt auf etwa 3,6 Milliarden US-Dollar. Noch ein paar große Hits, und vielleicht setzt sich der Aufwärtstrend fort.

Aber selbst in den glorreichen Tagen des Jahres 2019 sahen die Dinge sehr beunruhigend aus. Im ganzen Land schlossen die Kinos bereits langsam, und es herrschte allgemein das Gefühl, dass Streaming-Dienste an den Kinogeldern sparen würden. Die Theater haben auf unterschiedliche Weise reagiert und versucht, das Theatererlebnis vom Heimkinoerlebnis zu trennen. Größere Bildschirme und besserer Ton waren eine Lösung; IMAX kann nicht zu Hause reproduziert werden. In einem aktuellen Bericht der New York Times heißt es, dass auch ausgefallenere Speisen wie Sushi und Sitzheizung angeboten werden.

Es. Gewohnheit. Arbeiten.

Ich bin alt genug, um mich an die glorreichen Tage des Multiplex-Booms der 1980er und 1990er Jahre zu erinnern, als die Leute einfach häufiger ins Kino gingen als heute. Filme, die 1995 an den Kinokassen den 20. Platz belegten, würden heute als große Hits gelten, insbesondere Wolfgang Petersens Film „Outbreak“ aus dem Jahr 1995, der 1995 67 Millionen US-Dollar einspielte. Das entspricht etwa 133 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. „Crimson Tide“ spielte bereinigt etwa 181 Millionen US-Dollar ein, was in etwa dem diesjährigen „John Wick: Kapitel 4“ entspricht. Sogar die berüchtigte Bombe „Kongo“ brachte bereinigt rund 161 Millionen Dollar ein. Das ist mehr als beim diesjährigen „Creed III“. 1995 und 2019 waren die Ticketverkäufe etwa gleich hoch, und 1995 gab es kein „Avengers: Endgame“, auf das man sich hätte stützen können.

All dies bedeutet, dass die Kinobesucherzahlen trotz steigender Kinokassenzahlen seit Jahren generell rückläufig sind. Bereits 2018 berichtete der Hollywood Reporter über die sich verändernde Filmlandschaft. Bereits 2017 schrieb USA Today über die besorgniserregenden Abwärtstrends. Eine praktische Grafik auf der Website „The Numbers“ zeigt den COVID-19-Rückgang, aber auch, dass die Ticketverkäufe seit 2004 allgemein rückläufig sind.

Die Theater wollen Sie unbedingt zurückholen. Sie wollen den Topf auf jede erdenkliche Weise versüßen. Es gibt Kinos, die D-Box-Erlebnisse anbieten, das moderne Update von William Castles Percepto-Gimmick aus seinem Film „The Tingler“ aus dem Jahr 1960. Die inzwischen aufgelösten Tiffany-ähnlichen Arclight-Kinos versuchten, das Theatererlebnis exklusiver zu gestalten, indem sie größere Sitzplätze anboten, die man im Voraus auswählen konnte. Es ist keine neue Idee, aber einige Kinos bieten Pull-Mahlzeiten zu den Filmen an und bieten dem Publikum eine aufmerksame Bedienung und Sushi auf der Speisekarte.

Manche mögen die Bemühungen als etwas erbärmlich empfinden.

Erstens ist es keine neue Idee, während eines Films erstklassige Speisen und ein komplettes Menü anzubieten. Das Alamo Drafthouse bietet diesen Service schon seit Jahrzehnten an, indem es Bier ausschenkt und seine Theatersitze mit passenden Tischen ausstattet, damit die Kinobesucher ganze Mahlzeiten einnehmen können, während sie zuschauen. Darüber hinaus sind viele weit verbreitete Mainstream-Kinos längst über die bloße „Popcorn- und Limonaden“-Speisekarte hinausgegangen und bieten andere Karnevalsspeisen wie Brezeln, Pizzen, Hühnchenfilets und in manchen Fällen auch Hamburger an. Andere Theaterketten veranstalteten ebenfalls Vorstellungen ab 21 Personen, bei denen die Gäste Wein, Bier und Cocktails ins Theater mitbringen konnten.

Das Anbieten von mehr/anderem Essen bringt uns nicht zurück. Es hat nicht funktioniert und wird auch jetzt nicht funktionieren. Es gibt kein Essen, das ein Theater anbieten kann und das die Leute plötzlich wieder ins Kino treibt.

Ebenso bequeme Sitzgelegenheiten. Einige Theater bieten immer noch kleine, einfache, gepolsterte Klappstühle zum Sitzen an. Sie sind nicht immer bequem, aber sie erfüllen ihren Zweck. In vielen Kinos gibt es mittlerweile breitere Stühle mit höherer Rückenlehne und hochklappbaren Armlehnen, damit sich die Zuschauer während des Films leichter verkrampfen können. Einige verfügen sogar über große Liegesessel, und bestimmte Theater bieten sogar Betten an. Ich kann mir nur zwei Gründe vorstellen, warum es in einem Kino Betten gibt: Entweder braucht man ein zweistündiges Nickerchen, oder man braucht einen Ort, an dem man Sex haben kann. Niemand kauft eine Eintrittskarte fürs Bett, um einen Film zu sehen.

Die Betten werden die Leute nicht zurück in die Kinos bringen.

Anekdotisch scheint es, dass das Einzige, was die Leute zurück ins Kino bringen wird, … ruhigere Theater sind. Viele aktuelle Gespräche mit anderen Kinobesuchern zeigen, dass das Hauptproblem im Kino das ist, was Jean-Paul Sarte einst verfügte: „L'enfer, c'est les autres“. Die Hölle sind andere Menschen.

Leider ist das größte Problem, das viele meiner engen persönlichen Freunde mit Kinos haben, dass der Raum mit Fremden geteilt werden muss.

Es scheint, dass viele moderne Kinobesucher keine Hemmungen haben, während des Films zu reden, während des Films rumzumachen, in den Gängen Fangen zu spielen, ihre Telefone zu benutzen usw. Viele derjenigen, die das Kinoerlebnis ernst nehmen, würden einen kleineren, leiseren Fernseher bevorzugen Menschenmenge – vielleicht sogar keine Menschenmenge –, um dieses Erlebnis zu unterbrechen. Als langjähriger Besucher der „The Rocky Horror Picture Show“ habe ich nicht allzu viele Probleme mit lärmenden, gesprächigen Menschenmengen, aber das ist nicht immer förderlich für ein intensives, mitreißendes Kinoerlebnis.

Leider ist ein lautes Publikum nicht immer etwas, das ein Theater unter Kontrolle halten kann. Sie können dem Publikum empfehlen, ruhig zu bleiben und zu sitzen, aber es wird nicht unbedingt zuhören. Und leider wird die Durchsetzung drakonischer Schweigeregeln die Kinos sicherlich nicht einladender machen.

Ein weiteres Problem beim Niedergang von Theatern ist die Automatisierung. Im Jahr 2011 stellten die meisten Theater auf digitale Projektion um. Einige gingen sogar so weit, Projektoren in den Sälen zusammen mit dem Publikum zu installieren, sodass keine Vorführkabine erforderlich war. Diese Projektoren werden von iPads gesteuert, wobei viele das Öffnen und Schließen von Vorführungen automatisch übernehmen. Die Eliminierung des menschlichen Vorführers bedeutet jedoch nur eine Zunahme der Projektionsfehler; Fokus, Tonprobleme oder der völlig falsche Film.

Wenn Theater ihr Publikum zurücklocken wollen, dann machen sie die Theater besser. Stellen Sie mehr Personal ein und bieten Sie eine bessere Präsentation. Bezahlen Sie die Mitarbeiter gut und stellen Sie sicher, dass sie dem Publikum ein gutes Erlebnis bieten.

Bieten Sie natürlich Snacks an und achten Sie auf eine hohe Qualität. Beachten Sie jedoch, dass Konzessionen zwar den größten Teil der Einnahmen eines Theaters ausmachen, aber nicht den Höhepunkt des Kinoerlebnisses darstellen. Der Film ist.

Konzentrieren Sie sich darauf, Filme gut zu präsentieren, dann wird sich das Erlebnis verbessern. Das Anbieten von Sushi und größeren Sitzplätzen wird daran nichts ändern. Toller Ton und Bild. Streben Sie danach, keine Fehler in der Projektion zu haben.

Was die anderen Leute betrifft, so ist das kein Problem, das von den Theatern gelöst werden kann. Eine ausgelassene Party-Atmosphäre ist gut für Late-Night-Horrorfilme, aber nicht für jeden Spielfilm. Das Publikum muss entweder Frieden mit den anderen Menschen schließen, mit denen es im Kino ist, oder das Publikum muss sich beruhigen und dem Film Aufmerksamkeit schenken. Dies erfordert mehr als alles andere einen kulturellen Wandel, da die Zuschauer das Kino als ein Kunsterlebnis sehen müssen – egal wie frivol – und nicht als bloße Ablenkung im Raum, während sie an ihren Telefonen herumbasteln. Was das Knutschen angeht, kann es so weitergehen. Dank der zunehmenden Kommerzialisierung von Filmen und der zunehmenden Verwendung des Wortes „Inhalt“ zur Beschreibung populärer Künste reagiert das Publikum angemessen. Wenn Filme nur eine Ware sind, warum dann still sitzen und aufmerksam sein?

Die Kommerzialisierung der Kinolandschaft wird leider oft von Mächten außerhalb der Kinos diktiert. Die Studios machen sich schon lange mit der Nation Association of Theatre Owners (NATO) stark und zwingen Theater oft dazu, ihre jeweiligen Blockbuster für ein festgelegtes Mindestveröffentlichungsfenster zu übertragen. Sechs Wochen mit „Ant-Man“ werden leider dazu führen, dass einige kleinere Filme nicht auf die Leinwand kommen. Einigen Studios ist es gelungen, insbesondere die Inhouse-Pässe für ihre Produkte zu verbieten. All dies, während immer größere Kürzungen der Ticketeinnahmen ausgehandelt werden.

Die Studios veränderten die Konsumkultur, das Publikum wurde zum Konsumenten und die Kunst trat in den Hintergrund.

Das ist ein größeres Problem, als Sushi lösen kann.